Finanzseminar 2023 - Auswahl Workshops

BFP-Finanzseminar - 01.03. u. 02.03.2024

Bitte zwei Workshops am Samstag auswählen und dann unten auf der Seite den Vor- und Nachnamen eintragen.

Übersicht des Ablaufs: PDF-Download
Übersicht der Workshops: PDF-Download

Seminarübersicht Samstag, 16.00 Uhr:
  • A.1: Die Gehaltsabrechnung verstehen
    Referentin: Janna Langenbach
    Alles rund um: Sozialversicherung, Versorgungswerkbeitrag, Lohnsteuer, Sachbezüge, Gutscheine, Direktversicherung, Vermögenswirksame Leistungen, Sonderzahlungen, Minijob und Midijob.
  • A.2: ChurchTools
    Referent: Matthias Huber
    "ChurchTools Finanzen" ist die webbasierte Finanzbuchhaltung innerhalb von ChurchTools. In diesem Workshop lernen wir gemeinsam "ChurchTools Finanzen" kennen, erstellen Buchungen und Spendenbescheinigungen, und geben den Bereichsleitern der Gemeinde Einsicht in ihre Budgets.
  • A.3: Rund um die Gemeindeimmobilie
    Referenten: Daniel Schabelsky/Daniel Marx
    Welche Schritte braucht es für eine funktionierende Immobilienfinanzierung? Wie viel Nachhaltigkeit ist nötig und möglich? Welche Unterlagen werden im Bankgespräch benötigt? Welche Formen von Eigen- und Fremdkapital gibt es? Welche Fördermittel und Zuschüsse können eingebunden werden? Was macht die Finanzierung für freikirchliche Gemeinden besonders? Welche Unterschiede sind zwischen bundesdirekten und e.V.-Gemeinden zu berücksichtigen? Wer benötigt welche Vollmacht? Was ist für den wirtschaftlichen Betrieb einer Immobilie zu beachten?
  • A.4: Datenschutz in der Gemeinde
    Referent: Daniel Aderhold
    Personenbezogene Daten gehören zur Gemeindearbeit dazu - ob Kontaktkarte, ChurchTools oder auch in der Buchhaltung. Aber wann darf ich Name und Anschrift verwenden? Muss ich alle Daten immer sofort löschen? Und was bedeutet „Erlaubnistatbestand“? Kann man Datenschutz überhaupt ohne Jurastudium umsetzen? Diese und andere Fragen werden Inhalt dieses Workshops sein.
  • A.5: Was niemals nie gemacht werden darf
    Referent: Mirko Zuther
    Für das Befolgen der Regeln der steuerlichen Gemeinnützigkeit ist es egal, ob eine bundesdirekte oder selbständige Gemeinde vorliegt. Beide Arten von Gemeinden müssen sich an bestehende steuerliche Regeln halten, die allerdings nicht immer so einfach zu verstehen sind. Dies verständlich zu machen ist mein Job. Im ersten Teil des Seminars (ca. 30 min.) werde ich die Grundlagen erläutern. Im zweiten Teil (auch ca. 30 min.) werden wir gemeinsam anhand von praktischen Fällen durchspielen, was steuerlich gemacht werden darf und was nicht.
    Die Seminare Nr. 5 und Nr. 12 sind identisch.
  • A.6: Lohnsteuerfreie Zahlungen an Mitarbeiter und Kassenprüfung
    Referent: StB Peter Diederich
    Über 90 steuerfreie Gehaltsbestandteile sind an unterschiedlichen Stellen im Steuergesetz versteckt. Neben den aktuellen Hilfen wie Inflationsausgleichspauschale werden Dauerbrenner wie Shoppingcard, Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge sowie Betriebsveranstaltungen, Verpflegungsmehraufwendungen, Sachbezüge wie Elektrofahrrad und Beihilfen sowie die Ehrenamtspauschale behandelt.
  • A.7: Grundzüge des Vertragsrechts
    Referent: RA Christian Schürmann
    Wie kommt wann und mit wem ein Vertrag zustande und woran scheitert es immer wieder? Was ist bei körperschaftsdirekten Gemeinden zu beachten und wie können Verträge geheilt werden?
  • A.8: Altersvorsorge im BFP
    Referent: RA Christian Guse und Jörg Kappel
    Was ich schon immer einmal wissen wollte – der Fachanwalt Christian Guse und Jörg Kappel (Leiter BFP-Versorgungswerk) zeigen die Altersvorsorgesystemen des BFP auf und stehen Rede und Antwort. Wer schon immer Fragen zu den Systemen stellen wollte, ist hier genau richtig.
Bitte 1 Seminar für Samstag, 16.00 Uhr auswählen:*
Seminarübersicht Samstag, 17.30 Uhr:
  • B.9: OPTIGEM
    Referentin: Roswitha Rücknagel
    Im Workshop geht es um die Verbuchung und Erstattung von Auslagen an Gemeindemitarbeiter. Dabei wird die Verwendung des neuen Hilfsmittels OPTIGEM CX (Cloud Extensions) gezeigt. Über diese neue Cloud-Erweiterung können berechtigte Personen Belege per Mobiltelefon/Tablet/PC an die Buchhaltung senden. Es wird gezeigt, wie es auf der Seite des Buchhalters weitergeht. Natürlich wird es auch Zeit für individuelle Fragen geben.
  • B.10: Austausch für Gemeinden mit besonderen Herausforderungen
    Referenten: Elke Müller/Udo Heinrich
    Gemeinden befinden sich im Spannungsfeld u.a. von Energiekrise und Inflation, den Nachhaltigkeitsanforderungen und schwindender finanzieller Loyalität. Wie können wir als Finanzverantwortliche gute Lotsen für unsere Gemeinden sein?
  • B.11: Buchhaltung für Fortgeschrittene
    Referent: Jörg Kappel
    In diesem Seminar werden wir folgende Punkte behandeln:
    • Möglichkeiten der Bildung von Rückstellungen
    • Wie verbuche ich Anlagegüter und wie werden diese abgeschrieben?
    • Arbeiten mit Projekte als Instrumente Finanzverwaltung
    • Abgrenzungsbuchungen zum Jahresende
    Mit Beispielen werden wir die einzelnen Punkte angehen und im Austausch Fragen beantworten.
  • B.12: Was niemals nie gemacht werden darf
    Referent: Mirko Zuther
    Für das Befolgen der Regeln der steuerlichen Gemeinnützigkeit ist es egal, ob eine bundesdirekte oder selbständige Gemeinde vorliegt. Beide Arten von Gemeinden müssen sich an bestehende steuerliche Regeln halten, die allerdings nicht immer so einfach zu verstehen sind. Dies verständlich zu machen ist mein Job. Im ersten Teil des Seminars (ca. 30 min.) werde ich die Grundlagen erläutern. Im zweiten Teil (auch ca. 30 min.) werden wir gemeinsam anhand von praktischen Fällen durchspielen, was steuerlich gemacht werden darf und was nicht.
    Die Seminare Nr. 5 und Nr. 12 sind identisch.
  • B.13: Urheberrechte und die BFP-Kollektivverträge
    Referent: Thomas Siebold
    Urheberrechte für Musik-Text und Filmdarbietungen: GEMA; CCLI
    BFP-Kollektivverträge - abgeschlossen für alle Mitgliedsgemeinden:
    Versicherungen: Unfall- und Haftpflicht/Vermögensschadenhaftpflicht
    Unterschied zwischen Sammel- und Rahmenverträgen
    Arbeitssicherheit: Vertrag mit Arbeitssicherheitsingenieurbüros Lochner und Breite
    öffentlich-rechtlicher Vertrag mit VBG-Versicherung der Ehrenamtlichen
    Was müsst ihr tun? - Information innerhalb der Gemeinde.
  • B.14: Fördermittel für Gemeinden
    Referent: Dirk Glaser
    FSprühende Ideen, tolle kurz- und langzeit-Projekte, motivierte und begeisterte Ehrenamtliche – lange Gesichter, weil es an den Finanzen scheitert! Dabei gelten Gemeindemitglieder im Bundesdurchschnitt potenziell schon als großzügige Dauerspender. Etwa 70 - 80 % der Fördermittel und Spenden durch private Institutionen kommen aus dem lokalen Umfeld! Gute Nachrichten also. Im Seminar zeige ich:
    • einfache, praktische und notwendige Ansätze, wie Projekte und laufende Kosten finanziell gefördert werden können
    • wie und wo du ansetzen kannst
    • was das für eine Gemeinde (organisatorisch) bedeutet!
  • B.15: Spendenaufruf – do´s and don´ts
    Referent: Matthias Böhning
    Verstehen wir das Geben als Teil des Gottesdienstes, als Teil von Lobpreis und Anbetung? Oder stehen eher die praktischen gemeindefinanziellen Gründe im Mittelpunkt, wenn wir zur Spende oder zum Opfer aufrufen? Gemeinsam gehen wir der Frage auf den Grund, was der Spendenaufruf sein kann und auf biblischer Basis sein sollte. Wir betrachten und diskutieren verschiedene Arten des Spendenaufrufs, erweitern unseren Ideenschatz, definieren aber auch gemeinsam, was lieber gelassen werden sollte und warum.
  • B.16: Grundlagen Lohnbuchhaltung
    Referentin: Janna Langenbach
    Die Verbuchung von Gehältern, Lohnsteuer, SV-Beiträgen und anderen Gehaltsbestandteilen.
Bitte 1 Seminar für Samstag, 17:30 Uhr auswählen:*